Die Erste kann doch noch gewinnen
- Kategorie: Mannschaft 1
Am Samstag ging es mit Unterstürzung aus der zweiten Mannschaft zum SK Münster 32. Eigentlich waren wir nach dem momentanen Saisonverlauf die klaren Außenseiter. Aber es kam anders als erwartet, nach knapp zwei Stunden konnte Niklas Henke etwas überraschend seinen Gegner zur Aufgabe bewegen und brachte uns damit in Führung. In einer konzentrierten Partie setzte er seinen Gegner so unter Druck das er Material und letztendlich die Partie gewann. Eine halbe Stunde später musste Dr. Jan Wiltschut seine Partie leider verloren geben. Die beiden nächsten Partien brachten keine Entscheidung Jannik Blume und Tobias Wiedau spielten ihre Partien sicher zum Remis. Nach drei Stunden wurde das vierte Brett zu Gunsten des Gastgebers beendet. Jonas David verlor seine Partie und zum ersten mal waren die Gastgeber in Führung. Jetzt sollte die Stunde der „Alten Hasen“ schlagen, an den drei Spitzenbrettern waren zu diesem Zeitpunkt die Partien noch ausgeglichen. Den Ausgleich in der Mannschaftswertung stellte Dieter Henke an Brett 2 mit seinem Sieg nach gut drei Stunden her. Etwa zehn Minuten später konnte Arne Wiltschut an Brett 1 ebenfalls seinen Gegner zu Aufgabe bewegen und brachte uns somit wieder in Führung. An Brett drei spielte jetzt noch Gerhard Friederici, er brauchte etwa noch dreißig Minuten bis auch er seine Figuren sicher zum Sieg führen konnte. Mit diesem Sieg keimt die Hoffnung auf den Klassenerhalt wieder auf.
Erster Mannschaftssieg für die Zweite
- Kategorie: Mannschaft 2
Am Samstag hatte unsere zweite Mannschaft die 5. Runde der Kreisliga zu bestreiten. Die Gäste aus Greven konnten leider nicht alle Bretter besetzen, so das wir von Beginn an mit zwei Brettpunkten vorne lagen. Nach gut zwei Stunden einigte sich Patrick Drees mit seinem Gegner auf eine Punkteteilung. Leider musste Mark Hüser ein paar Minuten später aufgeben. Gut eine Stunde später musste sich auch Konrad Pape seinen Gegner geschlagen geben. Damit steht der Mannschaftskampf erstmals ausgeglichen und die eine noch laufende Partie entscheidet über das Gesamtergebnis. Doch am Ende konnte Holger Schlegel seine Partie nach gut dreieinhalb Stunden gewinnen. Nach spannenden Partien endet der Mannschaftskampf mit 3,5 - 2,5 für Senden und die Zweite verbucht den ersten Mannschaftssieg in dieser Saison.
Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 2025
- Kategorie: Vereinsmeisterschaft
Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder des ASV Senden e.V.
Die Vereinsmeisterschaft 2025 wird ab Februar immer am ersten Dienstag im Monat jeweils ab 18 Uhr ausgetragen. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten, endet also um 18:30 Uhr. Sollte der Dienstag auf einen Feiertag fallen oder in den Ferien liegen findet keine offizelle Runde statt. Somit stehen die folgenden 9 Termine zur Verfügung.
04.02.
04.03.
01.04.
06.05.
03.06.
01.07.
02.09.
07.10.
04.11.
Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für 40 Züge. Für den Rest der Partie berbleiben noch 30 Minuten, zuzüglich von 30 Sekunden vom ersten Zug an.
Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht.
Die Termine sind grundsätzlich verbindlich. Beide Kontrahenten können auch nach eigener Absprachen einen Termin zwischen der vorherigen und der nächsten Runde vereinbaren, hierüber ist der Spielleiter vorher zu informieren.
Die Meisterschaft wird bis 10 Teilnehmer als Rundenturnier, bei mehr Teilnehmern in 9 Runden im Schweizersystem ausgetragen. Über die Plätze entscheidet in der folgenden Reihenfolge, erzielte Punkte, Sonneborn-Berger-Wertung. Sollte dann kein Ergebnis feststehen, entscheiden drei Blitzpartien über das Ergebnis. Danach entscheidet das Los.
Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 30.01.2025 bei Dieter Henke vorzunehmen. Es wäre sehr schön wenn möglichst viele an der Meisterschaft teilnehmen würden und vor allem auch die Termine eingehalten werden.
Ausschreibung Vereinsjugendmeisterschaft 2025
- Kategorie: Vereinsmeisterschaft
Teilnahmeberechtigt sind alle unter 25 Jahre aus Senden
Die Vereinsjugendmeisterschaft 2025 wird ab Februar immer am zweiten Freitag im Monat jeweils ab 17:30 Uhr ausgetragen. Sollte der Freitag einen Feiertag fallen oder in den Ferien liegen findet keine offizelle Runde statt. Somit stehen die folgenden 7 Termine zur Verfügung.
14.02.
14.03.
09.05.
13.06.
03.07.
12.09.
14.11.
Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 60 Minuten pro Partie.
Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht.
Die Termine sind grundsätzlich verbindlich. Beide Kontrahenten können auch nach eigener Absprachen einen Termin zwischen der vorherigen und der nächsten Runde vereinbaren, hierüber ist der Spielleiter vorher zu informieren.
Die Meisterschaft wird in 7 Runden im Schweizersystem ausgetragen. Über die Plätze entscheidet in der folgenden Reihenfolge, erzielte Punkte, Sonneborn-Berger-Wertung. Sollte dann kein Ergebnis feststehen, entscheiden drei Blitzpartien über das Ergebnis. Danach entscheidet das Los.